Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung

Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 

Die Ausbildung im Dualen System setzt sich aus den Säulen Betriebliche Berufsausbildung und Berufsschule zusammen. Die Überbetriebliche Unterweisung - kurz ÜLU, ÜBL oder ÜBA genannt - ergänzt im Handwerk die Betriebliche Ausbildung. Ziel der Überbetrieblichen Unterweisung in den gemeinsamen Lehrwerkstätten des Handwerks ist es, unabhängig von den Tätigkeitsschwerpunkten einzelner Ausbildungsbetriebe eine gleichmäßig hohe Ausbildungsqualität in der von den Ausbildungsordnungen geforderten Breite zu sichern.

Die Überbetriebliche Unterweisung erhöht die Beschäftigungsfähigkeit und Arbeitsmarktflexibilität der Auszubildenden, indem sie eine Vervollständigung und Vertiefung relevanter Ausbildungsinhalte in produktionsunabhängigen, handlungsorientierten Lernräumen ermöglicht. Gleichzeitig stützt sie qualitätssichernd die betrieblichen Ausbildungsplätze für die Jugendlichen, indem sie die kleinen und mittleren Unternehmen bei speziellen und aufwendigen Ausbildungsaufgaben unterstützt. Die Überbetriebliche Unterweisung trägt somit dazu bei, die Jugendlichen in Beruf und Gesellschaft zu integrieren und sie zu flexiblen Fachkräften heranzubilden. Durch ihre Innovationsimpulse stellt die Überbetriebliche Unterweisung zudem ein wirksames Instrument der Gewerbeförderung im Handwerk dar. Die Überbetriebliche Unterweisung wird mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen, der Europäischen Union und - aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages - des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz durchgeführt.

Die Innung Duisburg Sanitär-Heizung-Klima organisiert auch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung. Die Auszubildenden werden über den ausbildenden Betrieb automatisch jeweils zum Lehrgang eingeladen, die in den Lehrwerkstätten der Innung Duisburg Sanitär-Heizung-Klima im Bildungszentrum Handwerk durchgeführt werden.

Grundlehrgänge

  • G-IH1 /03 (1 Woche 1. Ausbildungsjahr)Bearbeitungsverfahren fachbezogener Rohrwerkstoffe

  • G-IH2 /03 (1 Woche 1. Ausbildungsjahr) Fügetechnik

  • G-IH3 /03 (1 Woche 2. Ausbildungsjahr) Elektrotechnik und deren Sicherheitsmaßnahmen

Fachlehrgänge

  • IH1 /22 (1 Woche 2. Ausbildungsjahr) Montagetechnik

  • IH2 /22 (1 Woche 2. Ausbildungsjahr) Gerätetechnik Wasser

  • IH3 /22 (1 Woche 2. Ausbildungsjahr) Elektrische Komponenten und Verdrahtungstechnik

  • IH4 /22 (1 Woche 3. Ausbildungsjahr) Gerätetechnik Wärme

  • IH5 /22 (1 Woche 3. Ausbildungsjahr) Elektro-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik

  • IH6 /22 Woche 4. Ausbildungsjahr) Kundenorientierte Auftragsbearbeitung, Inbetriebnahme, Instandhaltung

  • IH7 /22 (1 Woche 3. Ausbildungsjahr) Anlagen und Systeme zur Nutzung erneuerbarer Energien

  • IH8 A/22 (1 Woche 3. Ausbildungsjahr) Fachbezogenes Gasschweißen

  • IH9 B/22 (1 Woche 3. Ausbildungsjahr) Fachbezogenes Gasschweißen 2

 

 

DAS HANDWERK DIE WIRTSCHAFTSMACHT. VON NEBENAN.

Verloren im Internet?

Hier geht es zur Handwerkersuche

www.shk-bildung.de

Hier geht es zum SHK-Bildungsportal

Durch klicken auf dieses Bild gelangen Sie auf die Plattform www.youtube.de, auf deren Datenschutzbestimmungen wir verweisen.

Logo Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der europäischen Union

Logo Europäische Union

 Logo Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

 Ihre Ansprechpartner im Bereich Überbetriebliche Ausbildung und Prüfung

Bildungszentrum Handwerk
Innung Duisburg Sanitär Heizung Klima
Konrad-Adenauer-Ring 3 - 5, 47167 Duisburg

https://www.bildungszentrum-duisburg.de

Sekretariat ÜBL
Martin Fuhrmann
Tel.: 02 03 / 99 53 41 3
Fax: 02 03 / 58 32 36
Fuhrmann@handwerk-duisburg.de

Fachbereichsleiter
Wolfgang Holtwick
Tel.: 02 03 / 99 53 43 2
Fax: 02 03 / 51 80 40 1
Holtwick@shk-duisburg.de

Stellvertr. Fachbereichsleiter
Dominik Gau
Tel.: 02 03 / 99 53 43 9
Fax: 02 03 / 51 80 40 1
Holtwick@shk-duisburg.de

Ausbilder 
Ismet Karaca
Tel.: 02 03 / 99 53 43 1
shk.Karaca@handwerk-duisburg.de

Uwe Horstmann
Tel.: 02 03 / 99 53 44 1
Horstmann@handwerk-duisburg.de

Klaus Roßberger
Tel.: 02 03 / 99 53 43 9
Rossberger@handwerk-duisburg.de

Prüfungsabteilung
Andreas Birkhahn
Tel.: 0203 99 53 41 2

Diese Webseite verwendet Cookies, die ausschließlich der Funktionalität unsere Webseite dienen. Eine Weiterleitung der Daten an Dritte erfolgt nicht. Unter Cookies erhalten Sie weitere Informationen.